Thermovett.de
Image default
Transport und Verkehr

Wie wählt man die besten Sommerreifen aus?

Wenn die tägliche Temperatur im Durchschnitt über null Grad liegt, können wir sagen, dass der Frühling vor der Tür steht. Wir können mit immer wärmeren Temperaturen, längeren und sonnigeren Tagen rechnen, und die Frostgefahr ist vorüber.

Das bedeutet, dass es an der Zeit ist, die Winterreifen gegen Sommerreifen auszutauschen. Fachleute sagen, dass es sicher ist, auf Sommerreifen zu wechseln, wenn die Temperatur eine Woche lang bei +7 Grad Celsius bleibt. Wenn wir nicht auf Sommerreifen umsteigen, wird das Fahrgefühl nicht sehr angenehm sein. Mit der Ankunft des Frühlings ist es besonders wichtig, bei der Wahl der Reifen die Wetterbedingungen zu berücksichtigen.

Warum ist es notwendig, Winterreifen gegen Sommerreifen auszutauschen?

Winterreifen bestehen aus einer weicheren Gummimischung, deren Elastizität beim Kontakt mit heißem Asphalt deutlich zunimmt. Mit steigender Elastizität der Gummimischung nimmt die Bodenhaftung ab, der Profilverschleiß beschleunigt sich, das Risiko, dass die Lauffläche beim Überfahren eines Hindernisses durchstochen wird, nimmt zu und der Bremsweg verlängert sich ebenfalls. Am wichtigsten ist vielleicht, dass die übermäßige Elastizität und Weichheit der Gummimischung die Griffigkeit des Fahrzeugs beeinflusst. Aus all diesen Gründen wird bei der Herstellung von Sommerreifen eine steifere Gummimischung mit einem geringeren Gehalt an Silikonpolymeren verwendet. Sommerreifen unterscheiden sich von Winterreifen auch in der Gestaltung des Profils. Insbesondere hat das Profil eine ausgeprägte Längsrichtung, schmalere Rillen und ein anderes Laufflächenmuster. All diese Merkmale verringern die Gefahr des Überfahrens, verbessern die Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn, sorgen für Stabilität und verhindern eine Verformung des Reifens bei Fahrmanövern, sorgen für einen kurzen Bremsweg und ein hervorragendes Handling.

Wie wählt man die richtigen Sommerreifen aus?

Die Entscheidung für einen Reifenwechsel sollte in Abhängigkeit von den Straßenverhältnissen getroffen werden. Vor allem zu Beginn des Frühjahrs, wenn die meisten Autofahrer an den Austausch ihrer Winterreifen denken, kann das Wetter noch unbeständig sein, mit erheblichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Wenn Sie Ihr Fahrzeug hauptsächlich morgens und abends benutzen, sollten Sie nicht voreilig Sommerreifen aufziehen. Es wird empfohlen, auf Sommerreifen umzusteigen, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur 5-7°C erreicht, stabil wird und die Frostgefahr vorüber ist. Wenn Sie sich entscheiden, keinen neuen Reifensatz zu kaufen, sondern Winterreifen zu verwenden, prüfen Sie die Abnutzung und die Restprofildicke, die nicht weniger als 2,5-3 mm betragen sollte. Wenn die Profildicke weniger als 2,5 mm beträgt, ist die Straßenhaftung nicht mehr ausreichend. Idealerweise sollten alle Reifen gleichzeitig gewechselt werden, auch wenn die Vorderreifen stärker abgenutzt zu sein scheinen. Wenn Sie alle Reifen auf einmal wechseln, trägt dies zu einem besseren Fahrverhalten des Fahrzeugs bei und erhöht die Lebensdauer und Haltbarkeit der Reifen. Wechseln Sie nach Möglichkeit alle Reifen auf einmal, zumal Sie sich jetzt für günstige Sommerreifen entscheiden können, die Leistung, Fahrkomfort und lange Lebensdauer bieten. Beim Kauf neuer Reifen ist es jedoch wichtig, das richtige Profil für die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs zu wählen. Für ein komfortables und gleichmäßiges Fahrverhalten sind zum Beispiel symmetrische, nicht laufrichtungsgebundene Reifen am besten geeignet. Diese Reifen sind mit ausgewogenen Eigenschaften ausgestattet. Reifen mit asymmetrischem Profil sind die flexibelsten Reifen, die sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn eine sehr gute Haftung bieten. Aus diesem Grund werden Sportwagen oft mit asymmetrischen Profilreifen ausgestattet. Reifen mit Lenkungsprofil sind ein Muss in regnerischen Regionen und in der Regenzeit, da sie sehr widerstandsfähig gegen Aquaplaning sind.

Wichtige Faktoren, die beim Reifenkauf zu beachten sind

Je länger die Reifen gelagert werden, desto kürzer ist ihre Lebensdauer, da das Gummi altert. Es ist daher ratsam, Reifen zu kaufen, die nicht länger als zwei Jahre alt sind. Im Allgemeinen haben steifere Reifen eine bessere Verschleißfestigkeit, während weicheres Gummi eine bessere Haftung bietet. Bei Leichtmetallrädern sollten Sie sich für Reifen mit einem hohen Tragfähigkeitsindex entscheiden, da diese weniger anfällig für Reifenpannen an den Seitenwänden sind, auch wenn sie einen leichten Anstieg des Kraftstoffverbrauchs verursachen. Bei der Wahl zwischen den vom Fahrzeughersteller für die warme Jahreszeit empfohlenen Reifengrößen empfiehlt es sich, breiteren Reifen den Vorzug zu geben, da sie eine größere Aufstandsfläche haben. Allerdings kann auch die Neigung zum Umkippen größer sein. Reifen halten länger und sind leistungsfähiger, wenn sie von namhaften Herstellern entwickelt wurden. Renommierte Hersteller verfügen nicht nur über moderne Anlagen und Testeinrichtungen, sondern auch über eigene Forschungszentren, so dass sie aktiv innovative Technologien entwickeln und umsetzen können. Die Produktpalette der großen Hersteller umfasst häufig zuverlässige, sichere, leistungsstarke und qualitativ hochwertige Reifen.

Es ist besonders wichtig, der Qualität und Zuverlässigkeit Vorrang einzuräumen, da sich diese Faktoren direkt auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirken. Reifenqualität und -zuverlässigkeit beeinflussen das Fahrverhalten, die Fahrstabilität, das Fahrverhalten im Gelände und den Bremsweg. Gehen Sie daher bei der Auswahl und dem Kauf eines neuen Reifensatzes verantwortungsbewusst vor und halten Sie sich stets an die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers. Wenn Sie einen neuen Reifensatz gekauft haben, sollten Sie versuchen, zur Lebensdauer der Reifen beizutragen und vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Dies können Sie tun, indem Sie den Zustand der Komponenten der Radaufhängung regelmäßig überwachen und auf einen aggressiven Fahrstil verzichten, insbesondere auf plötzliches Anhalten und Anfahren. Mit der richtigen Reifenpflege verbessern Sie Ihren Fahrkomfort und Ihre Sicherheit und verzögern gleichzeitig die Investition in einen neuen Reifensatz.