Thermovett.de
Image default
Agrarprodukte

Unverzichtbare Werkzeuge zur Optimierung des Kabelmanagements in Ihrem Haus

In modernen Häusern gibt es viele verschiedene Drähte und Kabel. Mit den folgenden Werkzeugen können Sie sie aus den Augen und aus dem Sinn halten und gleichzeitig von mehr Ordnung und Konzentration am Arbeitsplatz profitieren.

Unter dem Schreibtisch liegende Kabelorganisation

Die Kabel und Drähte der elektronischen Geräte, die auf Ihrem Schreibtisch liegen, wirken ziemlich unordentlich, wenn man sie einfach so hängen lässt. Um dieses unordentliche Erscheinungsbild zu korrigieren, montieren Sie eine Kabelführung unter Ihrem Schreibtisch, in der Sie die Kabel verstauen und einwickeln können. Selbst wenn die Kabel sichtbar sind, werden sie durch das Ordnen weit weniger unansehnlich.

Gewöhnliche Kabelklemmen und Kabelbinder

Die wohl bekanntesten Helferlein für die Kabelorganisation sind wohl Kabelbinder – diese kleinen, aus Metall oder Nylon hergestellten Bänder sind kostengünstig und eignen sich hervorragend, um Kabel zusammenzuhalten und zu bündeln. Daneben sind auch Kabelklemme sehr beliebt, man befestigt sie einfach an der Wand oder am Schreibtisch und klemmt dann die gewünschten Kabel in die Lücken, um sie zu sortieren.

Kabelkanäle

Jeder, der schon einmal mit Vinylverkleidungen an einem Haus gearbeitet hat, kennt das Konzept des Kabelkanals. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Rohr, das nicht völlig umlaufend ist, so dass sich Drähte und Kabel leicht darin verstecken lassen. Für das Kabelmanagement ist ein Kabelkanal ein vielseitiges Werkzeug. Sie können an den Rückseiten von Schreibtischen, entlang von Arbeitsplatten oder am Boden montiert werden, um diskrete, unauffällige Verstecke für lang laufende Kabel zu schaffen.

Kabelschläuche

Wenn Sie ein ganzes Durcheinander von Kabeln haben, die in dieselbe Richtung verlaufen, können Sie sie alle in einem Kabelschlauch zusammenfassen. Diese Hülle lässt sich mit einer Art Reißverschluss um eine Ansammlung von Kabeln wickeln und fasst sie zu einem einzigen zusammen, wodurch sie viel handlicher werden und geordneter aussehen.

Selbstklebende Kabelclips

Mit der zunehmenden Beliebtheit von Smartphones, Tablets und anderen kleinen elektronischen Geräten häufen sich in den Haushalten der Menschen immer mehr Kabel und Leitungen an. Selbstklebende Kabelclips können sicherstellen, dass all diese Kabel an Ort und Stelle bleiben. Dank der selbstklebenden Rückseite lassen sie sich leicht anbringen. Zudem sind sie in verschiedenen Farben erhältlich (klar, schwarz und weiß), so dass sie sich leichter mit Wänden und Kabeln vertragen.

Kabelhalterungen

Trotz aller Bemühungen der EU gibt es keine Garantie dafür, dass das Kabel, das Sie zum Aufladen Ihres Telefons verwenden, dasselbe ist wie das, das Sie zum Aufladen Ihres Tablets, E-Readers oder Ihrer Smartwatch benutzen. Mit Kabelhaltern haben Sie Ihr Sortiment an Ladegeräten geordnet und in Reichweite, sodass Sie sich nicht bücken müssen, um die Kabel vom Boden aufzusammeln, oder sie mit den Füßen zertrampeln müssen.

Kabelmanagement-Boxen

Es wird immer wieder vorkommen, dass klobige Kabel mit Überspannungsschutz und dicken Kabeln neben den Geräten liegen müssen, die sie mit Strom versorgen. Falls Sie nicht möchten, dass sperrige, unschöne Elektronik auf einem Schreibtisch oder Beistelltisch steht, sollten Sie sich eine Kabelmanagementbox zulegen. Diese Boxen gibt es in vielen Ausführungen, von rustikalen Holzdesigns bis hin zu modernen, minimalistischen Versionen. Sie müssen nicht unbedingt auffallen, also entscheiden Sie sich für das Design, das sich Ihrer Meinung nach am besten in die Umgebung einfügt.

Neben den hier aufgeführten Versionen gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Kabelorganisation, dies sind allerdings die beliebtesten Methoden. Denken Sie daran: Ein ordentlicher Schreibtisch dank Kabelmanagement kann bei der Konzentration und einem besseren Wohlbefinden während der Arbeit helfen. Außerdem verhindert es Gefahren durch Stolperfallen oder das Ziehen oder Strangulieren an herumliegenden Kabeln durch Kinder oder Haustiere. Lassen Sie also Ihren Kabelsalat nicht einfach herumliegen, sondern investieren Sie in Kabelmanagement.