Thermovett.de
Image default
Haus und Garten

Bodendecker in Deutschland

Deutsche Gärten sind oft dafür bekannt, dass sie avantgardistische Ideen und die Pflanzenwissenschaft aufgreifen. Naturnahe Staudenbeete sind heute sehr beliebt, und ihre klinische Wirkung auf den Boden ist erwiesen. Die Deutschen waren auch unter den Ersten, die begrünte Dächer eingeführt haben, die nicht nur eine natürliche Isolierung bieten, sondern auch attraktiver sind als schwarzer Filz oder Torf. Im Folgenden finden Sie einige der beliebtesten Pflanzen und Bodendecker, die in deutschen Gärten verwendet werden.
Echter Waldmeister

Der in Deutschland in Wäldern beheimatete Waldmeister ist ein duftender, hochgewachsener Bodendecker, der medizinisch, dekorativ und aromatisch verwendet wird. Seine Blätter haben einen unverwechselbaren, heuähnlichen Duft, der ihn zu einer nützlichen Zutat für Potpourri und Kräuterkissen macht. Er wird sogar in der Medizin verwendet, wo er oft als Hexenmittel bezeichnet wird. Er wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz weit verbreitet angepflanzt.

Süßer Waldmeister lässt sich leicht aus Samen oder durch andere Gärtner vermehren. Samen sind in der Regel im Frühjahr in Gärtnereien und auf Bauernmärkten erhältlich. Wenn Sie einen Garten in einem schattigen Klima haben, können Sie Waldmeisterpflanzen kaufen und sie teilen. Man kann sie auch durch Samen vermehren, da die Samen winzige Haken haben, die an Tieren haften bleiben. Der Waldmeister ist eine winterharte Staude, die in den Zonen 4-8 wächst.

Die Blüten des Waldmeisters sind klein, vierblättrig und sitzen in Büscheln an der Spitze der Pflanze. Die Blüten blühen im Frühjahr und verwelken zu winzigen braunen Samenkapseln mit einem Haken am Ende. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen lassen sich die Samen leicht durch Kleidung, Felle und Vögel transportieren. Die Pflanze hat einen unverwechselbaren Duft, der an Vanille erinnern soll. Ihr chemischer Bestandteil, das Cumarin, ist ein blutverdünnendes Mittel.

Als Bodendecker hat der Waldmeister viele Verwendungsmöglichkeiten. In Deutschland ist der Waldmeister unter dem Namen Maikraut bekannt. Er wird auch als Gemüse und in der Küche verwendet. Seine Blätter sind essbar und werden zum Würzen vieler traditioneller Gerichte verwendet, darunter Kuchen, Brot und Getränke. Sein aromatischer Geschmack macht ihn zu einer wertvollen Zutat in der Maibowle. Süßer Waldmeister ist ein köstlicher Tee und kann in einem Garten oder Hinterhof angebaut und saisonal verwendet werden.

Obwohl er für den Menschen giftig ist, ist der Waldmeister ein nützliches Heilkraut. Er ist ein ausgezeichnetes Kraut für eine Vielzahl von Beschwerden, einschließlich Schlaflosigkeit und Herzbeschwerden. Er kann Hysterie, Angst und Schmerzen lindern und ist ein natürliches Mittel gegen Schlaflosigkeit. Da Waldmeister bitter sein kann, sollte man sich der Gefahr bewusst sein, sich selbst oder einen geliebten Menschen zu vergiften. Die Pflanze sollte sparsam und nicht in großen Mengen verwendet werden.
Deutscher Efeu

Der deutsche Efeu ist ein weit verbreiteter Bodendecker mit fleischigen, glänzend grünen Blättern. Er eignet sich für Blumenampeln, Mauern und Spaliere. Seine zierlichen, gelben Blütenbüschel sind attraktiv und ziehen Kolibris an. Ihr geringer Wasserbedarf und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer guten Wahl für Kübel. Aber Vorsicht: Diese Pflanze ist ein invasives Unkraut, weshalb man sie am besten als Zimmerpflanze anbaut.

Trotz seiner Beliebtheit als Bodendecker ist der Deutsche Efeu in Innenräumen etwas schwierig zu kultivieren. Er gedeiht in hellem Licht, ist aber in Innenräumen spindeldürr. Am besten wächst er im Halbschatten oder an einem Ort mit indirektem Sonnenlicht. Allerdings ist der Deutsche Efeu anfällig für Schmierläuse, Blattläuse und Wurzelfäule. Darüber hinaus ist er für den Menschen giftig und kann Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen hervorrufen.

Der Deutsche Efeu ist eine einjährige Rebe, die in Südafrika beheimatet ist. Er eignet sich hervorragend als Ergänzung zu einjährigen und mehrjährigen Pflanzen im Garten, vor allem, wenn Sie mit einer pflegeleichten Landschaft einen großen Akzent setzen wollen. Das Laub ist das ganze Jahr über üppig und attraktiv, daher ist sie eine gute Wahl für Kübelgärten. Auch in Blumenampeln macht sie eine gute Figur. Sie kann auch im Freien im Halbschatten kultiviert werden. Beachten Sie jedoch, dass sie sich in manchen Gegenden auf natürliche Weise einbürgern kann.

Delairea odorata ist eine mehrjährige Rebe aus der Gattung Senecio. Sie ist ein Problem in küstennahen Ufergebieten, aber auch im Landesinneren ist sie ein Problem. Sie ist besonders in Küstengebieten invasiv. Sie kann dichte Matten über Bäumen bilden. Seine Blätter, Stängel und Wurzeln sind für Fische giftig. Nach dem Besprühen mit Unkrautvernichtungsmitteln kann es wieder austreiben. In einigen Gebieten kann sie sich auch durch Samen vermehren.